Ärztinnen und Ärzte, deren OrdinationsassistentInnen wie auch das Pflegepersonal in den Krankenanstalten sind nicht weg zu denkende PartnerInnen und AkteurInnen in einem professionellen und gut gelingenden Kinderschutz-Netzwerk.
Um Sie als VertreterInnen dieser Berufsgruppen bestmöglich in der herausfordernden und nicht alltäglichen Begegnung mit Fällen von Kindeswohlgefährdung in Ihrem Berufsalltag optimal unterstützen zu können, startete die Fachstelle für Qualitätsentwicklung im Kärntner Kinderschutz gemeinsam mit der Ärztekammer Kärnten ein Schwerpunktjahr „Professioneller Kinderschutz in der Kärntner Medizin“ im Jahr 2019.
Professioneller Kinderschutz in der Kärntner Medizin
Nachfolgend finden Sie einen gemeinsam von MedizinerInnen, SozialwissenschaftlerInnen und JuristInnen entwickelten Leitfaden mit den wichtigsten Handlungsorientierungen und Eckdaten, wie auch Abläufen und Ansprechstellen als Stütze für Ihre Kinderschutzarbeit.
Bei Unsicherheiten und Rückfragen wie auch Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit der Fachstelle für Qualitätsentwicklung im Kärntner Kinderschutz auf. Bauen wir gemeinsam weiter an einem starken Bündnis im Kärntner Kinderschutz!
Folder "Professioneller Kinderschutz in der Kärntner Medizin"
Download Webversion
(Den gedruckten Folder können Sie bei uns anfordern)
_________________________________________________
Weiterführende Links und Dokumente aus den unterschiedlichen Abschnitten des Leitfadens:
1. Wieso Kinderschutz in der Medizin in Österreich?
WHO Statistik zur Prävalenz von Kindesmisshandlung und sexuellem Missbrauch an Minderjährigen
Abschlussbericht ExpertInnenkommission Kindesmisshandlung/ Kinderschutz Kärnten
Exemplarische Erkenntnisse der „Adverse Childhood Experiences“ Studie (ACE)
2. Rechtliche Verpflichtungen in der Kinderschutzarbeit für ÄrztInnen
Vorbereitetes Formular – schriftliche Mitteilung Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
3. Grundlegende Orientierung für unterschiedliche Kinderschutzszenarien nach Fallbrisanz
Fallbeispiele und Anschauungsmaterial für schwere Formen der körperlichen Kindeswohlgefährdung
Zuweisungsformular an die Kinderschutzgruppen der Krankenanstalten
4. Einschätzungsbögen Kindeswohlgefährdung
Ulmer Wahrnehmungsbögen Kinderschutz
Achtung:
Aufgrund Unterschied zu österreichischer Gesetzeslage beim Lesen des Einschätzungsbogens immer „insofern erfahrene Fachkraft“ durch „Kinderschutzzentrum“ / „Kinder- und Jugendhilfe“ ausgetauscht denken.
2 Versionen in einem Dokument: Einmal rund um die Geburt und einmal Kleinkind-Vorschulalter
Betreffend Kinder zwischen 0,5 und 7 Jahren
ursprünglich für den Gebrauch in Kindertagesstätten erstellt, aber mit Aussagekraft auch für den Gebrauch im Gesundheitssystem
Achtung:
Das Dokument basiert auf deutscher Gesetzeslage – somit rein für Verwendung der Einschätzungsskala praktikabel
Betreffend Kinder zwischen 6 und 14 Jahren
selbige Anmerkungen wie im obigen Punkt
Das Dokument wurde ursprünglich für den Schulbereich erstellt
Grobübersicht körperlicher Verletzungszeichen
Differentialdiagnostische Darstellung zur Entstehung von Hämatomen in Abhängigkeit ihrer Lokalisation
5. Zentrale Ansprechpartner in Kinderschutzfällen
Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe:
(Zentrale Stelle zur Sicherstellung des Kindeswohls und Drehscheibe für psychosoziale Unterstützungsleistungen)
BH Feldkirchen
BH Hermagor
BH Klagenfurt Land
BH Spittal an der Drau
BH St. Veit an der Glan
BH Villach Land
BH Völkermarkt
BH Wolfsberg
Magistrat Klagenfurt
Magistrat Villach
Kinderschutzzentren Kärntens - Angebot der „Unterstützung für Fachkräfte“ als Begleitung und Coaching im Wahrnehmen, Fassen und Bearbeiten von Situationen des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung.
„gutbegleitet“ Frühe Hilfen Kärntens - Kostenloses, freiwilliges, niederschwelliges Unterstützungsangebot für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 in den meisten Kärntner Bezirken.
Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten - Information, Beratung und Unterstützung im Einzelfall zur Wahrung
der Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen.
6. Weiterführende, detaillierte Informationen
Österreich
„gewaltinfo.at“ des Bundeskanzleramtes
BMWFJ: „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Leitfaden für die Kinderschutzarbeit in Gesundheitsberufen“
Deutschland
Leitlinie „Kindesmisshandlung und Vernachlässigung“ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Website der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin
Unterseite der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin mit diversen Handlungsabläufen und Leitlinien
„Leitfaden für Kinderarztpraxen in Bayern. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ des Berufsverbands der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e.V., Landersverband Bayern
Umfassende, in das Thema Kinderschutz in der Medizin einführende, Vortragsunterlagen von Dr. Bernd Herrmann